Landratsamt Ortenaukre

Beim Landratsamt Ortenaukreis – Amt für Wasserwirtschaft und Bodenschutz – ist zum
nächstmöglichen Zeitpunkt eine Stelle als

Diplom Ingenieur (FH) / Bachelor of Engineering
(m/w/d)
Fachrichtung Wasserwirtschaft, Umwelttechnik in Vollzeit zu besetzen. Die Stelle ist grundsätzlich teilbar. Der Dienstort ist Offenburg.
 
Aufgabengebiet:
– fachtechnische Prüfung und Beurteilung von Anträgen für Maßnahmen aus den
  Bereichen Gewässerausbau, Hochwasserschutz, Hochwasserrisikomanagement und
  Gewässerökologie
– fachtechnische Prüfung und Stellungnahme zu Gewässerbenutzungen und
  Wasserkraftanlagen sowie zu Bauleitplänen und Bauanträgen
– allgemeine Gewässeraufsicht, Festlegung und Überwachung von
  Überschwemmungsgebieten
– Umsetzung von Maßnahmen der Wasserrahmenrichtlinie sowie Überwachung von
  Förderanträgen
– Beratung der Kommunen und der Antragsteller zu allen Fachthemen
PDF-Dokument

 

 

 

Leibnitz Universität Hannover

Am Institut für Hydrologie und Wasserwirtschaft an der Fakultät für Bauingenieurwesen und Geodäsie der Leibnitz Universität Hannover ist eine Stelle als

Wissenschaftliche/r Mitarbeiter/in (PostDoc, m/w/d) „Vorhersagbarkeit extremer Hochwasser mit statistischen Methoden“ (EntgGr. 13 TV-L, 100 %)

ab 01.10.2021 zu besetzen. Die Stelle ist im Rahmen einer Elternzeitvertretung zunächst bis 31.12.2022 befristet.

Aufgaben

Die Besetzung erfolgt im Rahmen der von der DFG geförderten Forschergruppe SPATE “Space-time dynamics of extreme floods”. Das Teilprojekt der Leibniz Universität Hannover beschäftigt sich mit der Entwicklung und Anwendung statistischer Ansätze zur Prognose von Extremwertverteilungen von Hochwässern.

PDF-Dokument PDF-Dokument-english

 

Justus Liebig Universität Giessen

The SDGnexus Network project at the Center for International Development and Environmental Research (Zentrum für internationale Entwicklungs- und Umweltforschung, ZEU), based at the Justus Liebig University Giessen (JLU), Germany, invites applications for a full-time position as
 
Research Associate for Sustainable Development Goal Interactions
with experience in public relations
The position is available from June 01st, 2021 until December 31st, 2024. The salary of the position is determined by payment group E 13 according to the collective labor agreement of the State of Hessen (TV-H).
 
The SDGnexus Network
The SDGnexus Network, consisting of partners from Colombia, Ecuador, Germany, Kyrgyzstan, Tajikistan, and Uzbekistan, provides a common research framework related to the Sustainable Development Goals (SDGs) of the United Nations and aims to analyze synergies and trade-offs among individual SDGs (SDG nexus analysis). The SDGnexus Network intends to prepare the next generation of scientists by implementing a variety of teaching programs and training activities, with particular attention to the needs of junior researchers. The SDGnexus Network investigates interrelations among single SDGs within the following five focal research areas: Food systems, Water, Urban & rural areas, Natural resources, and SDG monitoring. Please find further information on the research areas at https://www.uni-giessen.de/fbz/zentren/zeu/sdgnexus/research/research-areas
PDF-Dokument

 

Philips Universität Marburg

An der Philips Universität Marburg, am Fachbereich Geographie, Fachgebiet Boden- und Hydrogeographie, Prof. Dr. Peter Chifflard, ist zum nächstmöglichen Zeitpunkt befristet auf 3 Jahre, soweit keine Qualifizierungsvorzeiten anzurechnen sind,
 
eine drittmittelfinanzierte Qualifizierungsstelle mit dem Ziel der Promotion
in Teilzeit (75 % der regelmäßigen Arbeitszeit) zu besetzen. Die Eingruppierung erfolgt nach Entgeltgruppe 13 des Tarifvertrages des Landes Hessen.
Das durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft geförderte Drittmittelprojekt „Temporal and spatial dy-namics of organic carbon in intermittent springs“ hat zum Ziel, die Bedeutung von intermittierenden Quellen für den aquatischen Kohlenstoffkreislauf in Mittelgebirgsregionen zu untersuchen und zu bewer-ten.
Zu den Aufgaben gehören wissenschaftliche Dienstleistungen in Forschung und Lehre. Weiterhin die In-strumentierung von 40 Quellen in 4 Einzugsgebieten (Schwarzwald, Sauerland, Erzgebirge und Marburger Bergland), die laufende Entnahme von Wasserproben und die Analyse dieser im Labor zur Bestimmung der Konzentration sowie der spektralen Eigenschaften des organischen Kohlenstoffs. Die einzustellende Person organisiert selbständig die Gelände- und Laborarbeiten, wertet die erhobenen Daten mit innovativen statistischen Methoden aus, präsentiert und veröffentlicht die Ergebnisse bei internationalen Konferenzen bzw. in peer-reviewed Zeitschriften.
PDF-Dokument PDF-Dokument-english

Bayerisches Landesamt für Umwelt

Wasser, Boden, Luft, Natur – die Sicherung und umweltverträgliche Nutzung dieser Lebensgrundlagen sind zentrale Ziele des Bayerischen Landesamtes für Umwelt ebenso wie der Schutz des Menschen vor Gefahren aus der Umwelt.
Am Bayerischen Landesamt für Umwelt ist an der Dienststelle Augsburg für die Abteilung 6 „Wasserbau, Hochwasserschutz, Gewässerschutz“ im Referat 61 „Hochwasserschutz und alpine Naturgefahren“ ab 01.05.2021 folgende Stelle befristet bis 30.06.2025 zu besetzen:
wissenschaftliche Mitarbeiterin / wissenschaftlicher Mitarbeiter (w/m/d)
für den Bereich Integrales Naturgefahrenmanagement und Risikokommunikation
Innerhalb des Projektes „Regionales Naturgefahrenrisikomanagement“ (ReNatRisk) entwi-ckeln Sie ein Fachkonzept zur (vorerst pilothaften) Einführung und Evaluierung der in den bayerischen Nachbarländern Österreich und Schweiz etablierten Instrumente (Naturgefah-renberater, Naturgefahrencheck) zur Verbesserung der Risikovorsorge im Zusammenhang mit Naturgefahren auf regionaler und lokaler Ebene. Grundlage hierfür bildet einerseits die Durchführung einer zielgerichteten Bedarfsermittlung in Bayern sowie die Identifikation und Ausnutzung von Synergieeffekten mit themenbezogenen, laufenden Aktivitäten der bayeri-schen Wasserwirtschaftsverwaltung, insbesondere zur zielgruppenspezifischen Risikokommunikation. Andererseits soll eine Qualitätssicherung sowie die Praxistauglichkeit der entwickelten Konzepte und Maßnahmen durch internationalen (Erfahrungs-)Austausch innerhalb der Expertengremien PLANALP und EUSALP-AG8 sowie durch ressortübergrei-fende Abstimmung gewährleistet werden.
PDF-Dokument

 

Uni Heidelberg

Am Geographischen Institut der Universität Heidelberg, Professur für Hydrogeographie und Klimatologie, ist zum 1. Februar 2021 eine Stelle als

Akademische Mitarbeiterin / Akademischer Mitarbeiter (m/w/d)

mit der Hälfte der regelmäßigen Arbeitszeit zu besetzen. Die Anstellung ist befristet für die Dauer von drei Jahren, mit einer Verlängerungsmöglichkeit um ein weiteres Jahr. Die Vergütung erfolgt nach TV-L E13.
Ihre Aufgaben bestehen in Untersuchungen zur Veränderung der vergangenen und zukünftigen klimatischen Bedingungen und deren Einflüsse auf die Wasserhaushaltsgrößen und die hydrologische Dynamik. Untersuchungsraum ist bevorzugt Südwest- und Süddeutschland, zusätzlich eine Region in Zentralasien.
 
Die Arbeiten beinhalten u.a.:
– Statistische Analyse von klimatologischen Zeitreihen und deren Aufbereitung für die hydrologische Modellierung
– Auswertung von Fernerkundungsdaten zu Veränderungen in der Vegetationsdynamik und der Schneedecke
– Anwendung hydrologischer Modelle auf unterschiedlichen räumlichen Skalen
Weiterhin wird die selbständige Planung und Durchführung von Geländepraktika, Seminaren und Exkursionen erwartet.
PDF-Dokument

 

Hochschule Koblenz

Die Hochschule Koblenz mit ihren Standorten in Koblenz, Remagen und Höhr-Grenzhausen bietet Lehre, Weiterbildung und angewandte Forschung mit einem umfangreichen Präsenz- und Fernstudienangebot in den Bereichen Wirtschaft, Technik, Bauwesen, Sozialwissenschaften und Freie Kunst. Derzeit studieren an der Hochschule Koblenz insgesamt mehr als 9.800 Studierende, die von 170 Professuren und mehr als 400 Beschäftigten betreut werden.
Am Standort Koblenz ist im Fachbereich bauen–kunst–werkstoffe (b-k-w) für die Studiengänge Bauingeni-eurwesen zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine
 
Professur
Hydrologie und Wasserwirtschaft (befristet auf sechs Jahre)
(Bes.-Gruppe W 2)
zu besetzen. Das Fachgebiet ist in den Bachelor- und Masterstudiengängen sowie in der angewandten Forschung zu vertreten.

 

PDF-Dokument

 

Europäische Kommission





Peter Fiener, Universität Augsburg, koordiniert ab 01.01.21 das Innovative Training Network “SOPLAS – Macro and Microplastic in Agricultural Soil Systems” das durch die Europäische Kommission unter dem Horizon 2020 Programm gefördert wird. Im Rahmen des ITN gibt es

14 Doktorendanstellen

an unterschiedlichen Standorten in Europa zu besetzten. Teilweise gibt es hier auch einen starken Bezug zur Hydrologie (z.B. Mikroplastik und Erosion).

 
PDF-Dokument

 

Uni Freiburg

Die Universität Freiburg ist einen Wechsel wert: Mit ihrer über 500-jährigen Geschichte ist sie eine der renommiertesten und forschungsstärksten Universitäten Deutschlands. Hier arbeiten Sie in einer einzigartigen Vielfalt von Fächern, Perspektiven und Menschen für Forschung und Lehre auf höchstem Niveau – mitten in einer der beliebtesten Städte Deutschlands.
Die Personalpolitik der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg orientiert sich an den Prinzipien der Gleichstellung und Vielfalt. Die Universität bekennt sich nachdrücklich zu dem Ziel einer familiengerechten Hochschule.
An der Fakultät für Umwelt und Natürliche Ressourcen im Institut für Geo- und Umweltnaturwissenschaften ist eine
 
W3-Professur für Biogeochemische Systemmodellierung
zum 01.04.2021 zu besetzen.
 
Diese Professur eignet sich insbesondere auch für hochqualifizierte Nachwuchswissenschaftler*innen.
Die Professur vertritt das Fachgebiet „Biogeochemische Systemmodellierung“ in Forschung und Lehre. Forschungsschwerpunkte liegen im Bereich kalibrierter, bilanzierender, terrestrischer Ökosystemmodelle, also z.B. Soil-Vegetation-Atmosphere-Modelle oder Erdsystemmodelle. Ein besonderes Augenmerk soll dabei auf der Integration und Assimilierung von Umweltdaten sowie der Quantifizierung von Vorhersageunsicherheiten liegen. Die Professur leistet damit einen wesentlichen Beitrag zur Synthese des Verständnisses von Prozessen in natürlichen und vom Menschen stark beeinflussten Systemen. Anknüpfungspunkte an bestehende Forschungsinteressen der Fakultät werden erwartet, ebenso ein skalenübergreifender Forschungsansatz.
PDF-Dokument PDF-document english

SH Ministerium

Im Geschäftsbereich des Ministeriums für Energiewende, Landwirtschaft, Umwelt, Natur und Digitalisierung des Landes Schleswig-Holstein (MELUND) ist beim Landesamt für Landwirtschaft, Umwelt und ländliche Räume (LLUR) in Flintbek im Dezernat „Fließgewässer“ der Abteilung „Gewässer“ zum nächstmöglichen Zeitpunkt die Stelle
 
einer Naturwissenschaftlerin / eines Naturwissenschaftlers (m/w/d)
im Rahmen eines Projektes befristet für 3,5 Jahre in Vollzeit zu besetzen.
PDF-Dokument