Call for Abstracts
Weltkonferenz der IAHS (International Association of Hydrological Sciences)
im Rahmen der General Assembly der IUGG, 11. – 21. Juli 2023 in Berlin
Die IAHS (International Association of Hydrological Sciences) lädt Forscher*innen, Wissenschaftler*innen und Fachleute ein, Abstracts für die Weltkonferenz der IAHS im Rahmen der Generalversammlung der IUGG 2023 einzureichen. Sie findet vom 11. bis 21. Juli in Berlin, Deutschland statt.
Tag der Hydrologie 2023
Der Tag der Hydrologie 2023 wird am 22. und 23. März 2023 in Bochum stattfinden.
„Nachhaltiges Wassermanagement – Regionale und Globale Strategien„
1. Urbane Hydrologie
2. Wasserqualität im globalen Wandel
3. KI in der Hydrologie
4. Monitoring und Analyse hydrologischer Extreme
5. Zukünftige Herausforderungen an die Wasser-Governance
Tag der Hydrologie 2022
Der Tag der Hydrologie 2022 fand als Präsenzveranstaltung vom 22.03. bis 23.03.2022 in Garching bei München statt.
Mit dem Hauptthema „Im Wandel – Klima, Wasser und Gesellschaft Prozesse – Methoden – Kommunikation“ wurden Special Sessions über „Auenreaktivierung –Synergien von Hochwasser-und Naturschutz“ und „Water-Food-Energy-Nexus“ integriert.
Das Programm sowie weitere Informationen können heruntergeladen werden unter: TdH2022-Veranstaltungsseite
Fachliche Stellungnahmen zu dem extremen Hochwasserereignis in Deutschland im Juli 2021
1. Schwerpunkt Niederschlagsanalyse
Autoren: Junghänel et al. [Geschäftsbereich ‚Klima und Umwelt‘, Deutscher Wetterdienst (DWD) Offenbach]
2. Schwerpunkt: Retrospektive Datenanalyse zu Niderschlägen, Extremabflüssen und Schäden
„Hochwasser Mitteleuropa, Juli 2021 (Deutschland)“
Autoren: Schäder et al. [Center for Disaster Management and Risk Reduction Technology‘ (CEDIM) Karlsruher Institut für Technologie, KIT]
3. Schwerpunkt: Risikomanagement und Extremszenarien
„Extreme Hochwasser bleiben trotz integriertem Risikomanagement eine Herausforderung“
Autoren: Thieken et al. [Graduiertenkolleg ‚Natural Hazards and Risks in a Changing World‘ (NatRiskChange), Uni Potsdam, GFZ, PIK, FU Berlin]
Deutsche Hydrologische Gesellschaft
Ziel der „Deutschen Hydrologischen Gesellschaft“ ist die Förderung der Hydrologie in Forschung, Lehre und Praxis, wobei die Bildung einer breiten Basis an der Hydrologie interessierter Fachleute die wesentliche Voraussetzung bildet. Ein gewähltes Gremium soll hierzu fachliche Schwerpunkte formulieren und Impulse für die Weiterentwicklung der wissenschaftlichen Grundlagen und deren Anwendung an der Schnittstelle zwischen Wissenschaft und Praxis entwickeln.
Wesentliche Zielsetzungen der Deutschen Hydrologischen Gesellschaft (auszugsweise):
- Verbesserung des hydrologischen Wissens als Teil der nachhaltigen Nutzung und des Schutzes der Umwelt
- Erfahrungs- und Informationsaustausch, besonders auch zwischen wissenschaftlichen Aktivitäten und beruflicher Praxis
- Erforschung der hydrologischen Prozesse und des Wasserkreislaufs
- Mitwirkung bei der Förderung von Bildung und Ausbildung der Studierenden und des wissenschaftlichen Nachwuchses
- Förderung von wissenschaftlichen Publikationen
- Durchführung von Tagungen, Seminaren und Fortbildungen
- Pflege der Beziehungen zu nationalen und internationalen fachverwandten wissenschaftlichen Organisationen.
Mit Weiterbildungsangeboten zu einer Vielzahl von aktuellen Themen z.B. über die derzeitigen Kenntnisse zur zukünftigen Klimaentwicklung, der breiten Anwendung der N/A-Modellierung oder der Bedeutung des Wassers als weltweit limitierender Entwicklungsfaktor, sollen vor allem Praktiker, aber auch der wissenschaftliche Nachwuchs mit neuen wissenschaftlichen Erkenntnissen vertraut gemacht werden.
Die Deutsche Hydrologische Gesellschaft ist offen für nationale sowie internationale Zusammenarbeit mit Gremien und Institutionen und strebt insbesondere die Kooperation mit der Fachgemeinschaft Hydrologische Wissenschaften (FgHW) in der DWA an. Daneben wird über die International Association of Hydrological Sciences (IAHS), die European Geosciences Union (EGU), etc. die internationale Anbindung erfüllt.
Die Deutsche Hydrologische Gesellschaft führt i.d.R. keine eigenen Forschungsarbeiten durch, sondern stellt die Kommunikationsplattform zum Austausch im Bereich der Forschung dar. Dies soll erreicht werden durch:
- Einrichtung von fachliche Arbeitsgruppen zu aktuellen und zukünftigen Themenschwerpunkten
- Durchführung von Rundtischgesprächen seitens dieser Arbeitsgruppen, die den Stand der Forschung in Deutschland zu ausgesuchten Themen darstellen sowie etwaige Forschungsdefizite hierzu herausarbeiten als auch Möglichkeiten für interdisziplinäre Forschungsverbünde aufzeigen.
Die Geschäftsstelle der „Deutschen Hydrologischen Gesellschaft e. V.“ ist gegenwärtig der Professur für Hydrologie an der Universität Freiburg zugeordnet.