Tag der Hydrologie 2021

Tag der Hydrologie

Der „Sommer-Tag der Hydrologie 2021″ fand als Präsenzveranstaltung vom Montag 30.08. bis Mittwoch 01.09.2021 in Potsdam statt.

Das Hauptthema „Hydrologie: Verbindung der Umweltsphären und -disziplinen“ wurde aus aktuellem Anlass mit weiteren Sessions zu hydrologischen Extremen und zu den aktuellen Dürre- und Hochwasserereignissen in Deutschland ergänzt.

Das Programm und der Abstractband sowie weitere Informationen können heruntergeladen werden unter: www.uni-potsdam.de/de/tagderhydrologie

Landratsamt Ortenaukre

Beim Landratsamt Ortenaukreis – Amt für Wasserwirtschaft und Bodenschutz – ist zum
nächstmöglichen Zeitpunkt eine Stelle als

Diplom Ingenieur (FH) / Bachelor of Engineering
(m/w/d)
Fachrichtung Wasserwirtschaft, Umwelttechnik in Vollzeit zu besetzen. Die Stelle ist grundsätzlich teilbar. Der Dienstort ist Offenburg.
 
Aufgabengebiet:
– fachtechnische Prüfung und Beurteilung von Anträgen für Maßnahmen aus den
  Bereichen Gewässerausbau, Hochwasserschutz, Hochwasserrisikomanagement und
  Gewässerökologie
– fachtechnische Prüfung und Stellungnahme zu Gewässerbenutzungen und
  Wasserkraftanlagen sowie zu Bauleitplänen und Bauanträgen
– allgemeine Gewässeraufsicht, Festlegung und Überwachung von
  Überschwemmungsgebieten
– Umsetzung von Maßnahmen der Wasserrahmenrichtlinie sowie Überwachung von
  Förderanträgen
– Beratung der Kommunen und der Antragsteller zu allen Fachthemen
PDF-Dokument

 

 

 

Leibnitz Universität Hannover

Am Institut für Hydrologie und Wasserwirtschaft an der Fakultät für Bauingenieurwesen und Geodäsie der Leibnitz Universität Hannover ist eine Stelle als

Wissenschaftliche/r Mitarbeiter/in (PostDoc, m/w/d) „Vorhersagbarkeit extremer Hochwasser mit statistischen Methoden“ (EntgGr. 13 TV-L, 100 %)

ab 01.10.2021 zu besetzen. Die Stelle ist im Rahmen einer Elternzeitvertretung zunächst bis 31.12.2022 befristet.

Aufgaben

Die Besetzung erfolgt im Rahmen der von der DFG geförderten Forschergruppe SPATE “Space-time dynamics of extreme floods”. Das Teilprojekt der Leibniz Universität Hannover beschäftigt sich mit der Entwicklung und Anwendung statistischer Ansätze zur Prognose von Extremwertverteilungen von Hochwässern.

PDF-Dokument PDF-Dokument-english

 

Natural Hazards and Risks in a Changing World

Call for abstracts

We invite you to contribute to the

„Second International Conference on Natural Hazards and Risks in a Changing World“.

*Registration and abstract submission are possible now!*

The conference will be held in a hybrid format to allow for worldwide participation and pandemic related uncertainties. We will be happy to welcome you on-site at the University of Potsdam (Campus Griebnitzsee) in Potsdam, Germany on 5-6 October 2021 or as an online participant. The purpose of this conference is to bring together researchers from natural sciences (e.g. hydrology, meteorology, geomorphology, hydraulics, environmental science, seismology, physical geography), risk research, human geography, nonlinear systems dynamics, and applied mathematics to discuss new insights and developments about impact modeling, risk assessments and risk mitigation, process understanding and the analysis of complex systems. Knowledge transfer, communication and networking will be a key issue of the conference. The conference will comprise keynote speeches and invited talks given by outstanding experts, oral presentations, poster sessions and discussions.

Please submit your abstract of 300-500 words, including title, authors names, and affiliation *until 30 April 2021* via the link:
https://www.conftool.net/natriskchange2021.

PDF-Dokument

Justus Liebig Universität Giessen

The SDGnexus Network project at the Center for International Development and Environmental Research (Zentrum für internationale Entwicklungs- und Umweltforschung, ZEU), based at the Justus Liebig University Giessen (JLU), Germany, invites applications for a full-time position as
 
Research Associate for Sustainable Development Goal Interactions
with experience in public relations
The position is available from June 01st, 2021 until December 31st, 2024. The salary of the position is determined by payment group E 13 according to the collective labor agreement of the State of Hessen (TV-H).
 
The SDGnexus Network
The SDGnexus Network, consisting of partners from Colombia, Ecuador, Germany, Kyrgyzstan, Tajikistan, and Uzbekistan, provides a common research framework related to the Sustainable Development Goals (SDGs) of the United Nations and aims to analyze synergies and trade-offs among individual SDGs (SDG nexus analysis). The SDGnexus Network intends to prepare the next generation of scientists by implementing a variety of teaching programs and training activities, with particular attention to the needs of junior researchers. The SDGnexus Network investigates interrelations among single SDGs within the following five focal research areas: Food systems, Water, Urban & rural areas, Natural resources, and SDG monitoring. Please find further information on the research areas at https://www.uni-giessen.de/fbz/zentren/zeu/sdgnexus/research/research-areas
PDF-Dokument

 

Philips Universität Marburg

An der Philips Universität Marburg, am Fachbereich Geographie, Fachgebiet Boden- und Hydrogeographie, Prof. Dr. Peter Chifflard, ist zum nächstmöglichen Zeitpunkt befristet auf 3 Jahre, soweit keine Qualifizierungsvorzeiten anzurechnen sind,
 
eine drittmittelfinanzierte Qualifizierungsstelle mit dem Ziel der Promotion
in Teilzeit (75 % der regelmäßigen Arbeitszeit) zu besetzen. Die Eingruppierung erfolgt nach Entgeltgruppe 13 des Tarifvertrages des Landes Hessen.
Das durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft geförderte Drittmittelprojekt „Temporal and spatial dy-namics of organic carbon in intermittent springs“ hat zum Ziel, die Bedeutung von intermittierenden Quellen für den aquatischen Kohlenstoffkreislauf in Mittelgebirgsregionen zu untersuchen und zu bewer-ten.
Zu den Aufgaben gehören wissenschaftliche Dienstleistungen in Forschung und Lehre. Weiterhin die In-strumentierung von 40 Quellen in 4 Einzugsgebieten (Schwarzwald, Sauerland, Erzgebirge und Marburger Bergland), die laufende Entnahme von Wasserproben und die Analyse dieser im Labor zur Bestimmung der Konzentration sowie der spektralen Eigenschaften des organischen Kohlenstoffs. Die einzustellende Person organisiert selbständig die Gelände- und Laborarbeiten, wertet die erhobenen Daten mit innovativen statistischen Methoden aus, präsentiert und veröffentlicht die Ergebnisse bei internationalen Konferenzen bzw. in peer-reviewed Zeitschriften.
PDF-Dokument PDF-Dokument-english

Bayerisches Landesamt für Umwelt

Wasser, Boden, Luft, Natur – die Sicherung und umweltverträgliche Nutzung dieser Lebensgrundlagen sind zentrale Ziele des Bayerischen Landesamtes für Umwelt ebenso wie der Schutz des Menschen vor Gefahren aus der Umwelt.
Am Bayerischen Landesamt für Umwelt ist an der Dienststelle Augsburg für die Abteilung 6 „Wasserbau, Hochwasserschutz, Gewässerschutz“ im Referat 61 „Hochwasserschutz und alpine Naturgefahren“ ab 01.05.2021 folgende Stelle befristet bis 30.06.2025 zu besetzen:
wissenschaftliche Mitarbeiterin / wissenschaftlicher Mitarbeiter (w/m/d)
für den Bereich Integrales Naturgefahrenmanagement und Risikokommunikation
Innerhalb des Projektes „Regionales Naturgefahrenrisikomanagement“ (ReNatRisk) entwi-ckeln Sie ein Fachkonzept zur (vorerst pilothaften) Einführung und Evaluierung der in den bayerischen Nachbarländern Österreich und Schweiz etablierten Instrumente (Naturgefah-renberater, Naturgefahrencheck) zur Verbesserung der Risikovorsorge im Zusammenhang mit Naturgefahren auf regionaler und lokaler Ebene. Grundlage hierfür bildet einerseits die Durchführung einer zielgerichteten Bedarfsermittlung in Bayern sowie die Identifikation und Ausnutzung von Synergieeffekten mit themenbezogenen, laufenden Aktivitäten der bayeri-schen Wasserwirtschaftsverwaltung, insbesondere zur zielgruppenspezifischen Risikokommunikation. Andererseits soll eine Qualitätssicherung sowie die Praxistauglichkeit der entwickelten Konzepte und Maßnahmen durch internationalen (Erfahrungs-)Austausch innerhalb der Expertengremien PLANALP und EUSALP-AG8 sowie durch ressortübergrei-fende Abstimmung gewährleistet werden.
PDF-Dokument

 

DHG Forschungsstipendien

DHG Forschungsstipendien für hydrologische Feldstudien

Sinn und Fokusgruppe:
Die DHG schreibt auch in diesem Jahr wieder mehrere Feldstipendien von bis zu 2000 € für Nachwuchswissen-schaftler/innen aus, um sie bei innovativen hydrologischen Feldstudien zu unterstützen. Die Feldstipendien sind für die volle Bandbreite der hydrologischen Prozessstudien vorgesehen, und sollen dazu beitragen, Nachwuchswissenschaftler/innen zu befähigen, eigenverantwortlich und auf hohem wissenschaftlichen Niveau Prozessverständnis für die hydrologische Grundlagenforschung oder für angewandte Forschungsfelder zu erlangen oder Pilotstudien für Projektanbahnungen durchzuführen.
Nachwuchswissenschaftler/innen sind Doktoranden, Postdoktoranden und in Ausnahmefällen besonders engagierte MSc-Studierende. In Ausnahmefällen können benötigte Kinderbetreuungskosten für die Zeit der Feldstudien beantragt werden. Die Forschungsstipendien werden an Nachwuchswissenschaftler/innen vergeben, welche im Rahmen der Arbeitskreise der DHG aktiv sein möchten; Kongressreisen sind von der Finanzierung ausgeschlossen. Das Stipendium kann für Reise- und Laborkosten ausgegeben werden; Gerätschaften können nur finanziert werden, wenn anderweitig kein Geld dafür zur Verfügung steht. Die nächste Deadline für eine Beantragung ist am 31.5.2022.
Ausschreibung und Art der Bewerbung:
Die Forschungsstipendien über bis zu 2000 € werden einmal jährlich vergeben,

Deadline ist der 31.5.2022

Info:
PDF-Dokument