Newsletter „DHG | Aktuell“ 2015 Nr. 04

Newsletter „DHG | Aktuell“ 2015 Nr. 04

  1. Aktuelle Publikation „Elemente einer analytischen Hydrologie – Prozesse, Wechselwirkungen, Modelle“ von Herrn Prof. Gunnar Nützmann und Herrn Prof. Hans Moser
  2. Serie „Studium & Arbeit“: Professur für Hydrologie an der Universität Freiburg unter Prof. Dr. Markus Weiler
  3. Gründung eines neuen Arbeitskreises (AK):
    Integriertes Wasserressourcenmanagement unter Wasserknappheit Dr. Jochen Hack und Dr. Katja Sigel
  4. Rückblick auf Veranstaltungen
    1. 4. Trierer Workshop zur Niederschlag-Abfluss-Modellierung am 5./6.10.2015 an der Universität Trier (Prof. Markus Casper und Dr. Oliver Gronz, Universität Trier).
    2. Symposium „Hydrologische Prozessforschung“ und Vorstellung des Hydrological Open Air Laboratory (HOAL) Petzenkirchen, 6.-7.10.2015, Petzenkirchen, Österreich (Dipl.-Ing. Markus Oismüller, Technische Universität Wien)
    3. Symposium „Regional Floods: Regional effects of changes in the river system“, 12.-14.10.2015 in Wien (Prof. Günter Blöschl, Technische Universität Wien)
    4. 2. Hydrologisch-Wasserwirtschaftliche Tagung (HyWaTa) vom 26.-29.11.2015 an der Technischen Universität Dresden (Fritz Kalwa, Technische Universität Dresden)
  5. Vorblick auf Veranstaltungen u.a. mit detaillierten Informationen zur 7th International Water Resources Management Conference of ICWRS an der Ruhr-Universität Bochum. Thema: The spatial dimensions of water management – Redistribution of benefits and risks. 18.- 20. Mai 2016. IAHS (Prof. Andreas Schumann)

Download: DHG | Aktuell – Nr. 4

Günter Blöschl erhält Horton-Medaille

Günter Blöschl erhält Horton-Medaille
Der „Nobelpreis der Hydrologie“ wird dieses Jahr an Prof. Günter Blöschl von der TU Wien vergeben.

Die American Geophysical Union vergibt jedes Jahr die Robert E. Horton Medaille – sie gilt als höchste Auszeichnung auf dem Gebiet der Hydrologie. Dieses Jahr geht die Horton-Medaille an Prof. Günter Blöschl vom Institut für Wasserbau und Ingenieurhydrologie der TU Wien. Verliehen wird die Auszeichnung am 16. Dezember in San Francisco.

Weitere Informationen:
Aktuelles/Horton-Medaille

Newsletter „DHG | Aktuell“ 2015 Nr. 03

Newsletter „DHG | Aktuell“ 2015 Nr. 03

  1. Hydrologische Modellierung – Ein Einstieg mithilfe von Excel
  2. Studium & Arbeit
  3. Neues DFG-Graduiertenkolleg zu Naturgefahren und –risiken an der Universität Potsdam
  4. Rückblick auf Veranstaltungen:
    1. Water interfaces. Hydrosphere and biosphere. Hydrosphere and anthroposphere. 6th Water Research Horizon Conference, 17.-18.06.2015 in Berlin
    2. Hauptversammlung der National Hydrological Associations (NHAs) in Prag am 22.06.2015
    3. River Basins „Monitoring, Modelling and Management of Pollutants“ 24.06. bis 25.06 2015 in Karlsruhe
    4. Summer School „Nachhaltiges Management von Wasserressourcen im ländlichen Raum“ vom 27.5.-10.6. in Kiel
  5. Ausblick zu Veranstaltungen

Download: DHG | Aktuell – Nr. 3

Transdisziplinäre Forschung im Bereich Hydrologie ausgezeichnet

Transdisziplinäre Forschung im Bereich Hydrologie ausgezeichnet
(Information vom 14. September 2015)

Das Projekt „MontanAqua – Wasserbewirtschaftungsoptionen für die Region Crans-Montana-Sierre“ unter der Leitung von Prof. Dr. Rolf Weingartner vom Geographischen Institut der Universität Bern wurde für den „swiss-academies award for transdisciplinary research“ 2015 nominiert. Dabei handelt es sich um den höchstdotierten Preis der Akademien der Wissenschaften Schweiz. Wie der Medienmitteilung zu entnehmen ist, bestand eine „starke Konkurrenz um den Hauptpreis“. In der finalen Ausmarchung wurde MontanAqua knapp vom Siegerprojekt „Green Density“ auf den zweiten Platz verdrängt. MontanAqua wurde bei der Preisverleihung wie folgt gewürdigt: „Das Team hinter Prof. Dr. Weingartner der Universität Bern überzeugte mit seinem Projekt «MontanAqua» des Nationalen Forschungsprogramms NFP 61 «Nachhaltige Wassernutzung» zum Umgang mit Wasserknappheit in den Alpen. Die Forscher suchten bei ihrer Arbeit die enge Zusammenarbeit mit Personen, die in der lokalen Wasserwirtschaft aktiv sind. Gemeinsam haben sie Entwicklungsszenarien und Handlungsoptionen für eine angepasste Wasserwirtschaft ausgelotet.“Mit diesem Preis gelangt das Projekt MontanAqua, bei dem Forschende der Universitäten Bern, Lausanne und Fribourg kooperierten, zu einem erfolgreichen Abschluss.

Weitere Informationen und Publikationen zum Projekt
www.hydrologie.unibe.ch/projekte/montanaqua.html

Newsletter „DHG | Aktuell“ 2015 Nr. 02

Juni 2015
Newsletter „DHG | Aktuell“ 2015 Nr. 02

  1. Die deutsche Hydrologischen Gesellschaft begrüßt Ihr 200. Mitglied
  2. Formierung des Arbeitskreises „Netzwerk junger HydrologInnen“
  3. Serie „Studium & Arbeit“: Professur für Hydrologie als Teil der Fakultät Umweltwissenschaften an der Technischen Universität Dresden
  4. Veranstaltungen:
    1. Zusammenfassender Rückblick auf den „Tag der Hydrologie“ 2015 in Bonn
    2. Fachlicher Rückblick auf den 12. Doktorandenworkshop der Arbeitsgruppe
      „HydMod“ vom 28.-29. Mai am Lehrstuhl für Hydrologie und Flussgebietsmanagement der Technischen Universität München
    3. Ausblick

Tag der Hydrologie 2015

Tag der Hydrologie 2015
Tag der Hydrologie 2015 in Bonn – Experten diskutieren beim TdH 2015 über Aktuelle Herausforderungen im Flussgebiets- und Hochwassermanagement. Die diesjährige Konferenz zu hydrologischen und wasserwirtschaftlichen Themen im deutschsprachigen Raum findet vom 19. Bis 20. März an der Universität Bonn statt und wird vom Wasserschwerpunkt des Geographischen Instituts ausgerichtet. Die Konferenz bietet eine interdisziplinäre Plattform für Expertinnen und Experten europäischer Universitäten, Forschungseinrichtungen, Behörden und Privatwirtschaft. Das [icon name=“external-link“ class=““ unprefixed_class=““] Programm (externer Link nicht mehr verfügbar, 12.09.2016) steht auf der Website zur Verfügung.
Zum Auftakt des TdH 2015 bietet die „Nacht der Hydrologie“ einen Tag vor Konferenzbeginn (Mittwoch, 18. März 2015, 19:30 Uhr) für Studierende, Promovierende und junge WissenschaftlerInnen aus Forschung und Praxis die Möglichkeit sich in entspannter Atmosphäre kennen zu lernen und Informationen und Erfahrungen auszutauschen. Das Konferenzprogramm runden zwei Exkursionen am 18.03. und am 20.03. ab (detaillierte Informationen finden Sie auf der Website).