4. Workshop zur Alpinen Hydrologie (Termin geändert!!!)
–, Universitätszentrum / Alpine Forschungsstelle Obergurgl
Hydrologische Prozesse im Hochgebirge im Wandel der Zeit
4. Workshop zur Alpinen Hydrologie (Termin geändert!!!)
–, Universitätszentrum / Alpine Forschungsstelle Obergurgl
Hydrologische Prozesse im Hochgebirge im Wandel der Zeit
Call for abstracts
We invite you to contribute to the
„Second International Conference on Natural Hazards and Risks in a Changing World“.
*Registration and abstract submission are possible now!*
The conference will be held in a hybrid format to allow for worldwide participation and pandemic related uncertainties. We will be happy to welcome you on-site at the University of Potsdam (Campus Griebnitzsee) in Potsdam, Germany on 5-6 October 2021 or as an online participant. The purpose of this conference is to bring together researchers from natural sciences (e.g. hydrology, meteorology, geomorphology, hydraulics, environmental science, seismology, physical geography), risk research, human geography, nonlinear systems dynamics, and applied mathematics to discuss new insights and developments about impact modeling, risk assessments and risk mitigation, process understanding and the analysis of complex systems. Knowledge transfer, communication and networking will be a key issue of the conference. The conference will comprise keynote speeches and invited talks given by outstanding experts, oral presentations, poster sessions and discussions.
Please submit your abstract of 300-500 words, including title, authors names, and affiliation *until 30 April 2021* via the link: https://www.conftool.net/natriskchange2021.
Institut für Deutsches und Europäisches Wasserwirtschaftsrecht
Direktor: Prof. Dr. Michael Reinhardt, LL.M.
Einladung
50. Wasserwirtschaftsrechtlicher
Gesprächskreis
Öffentliche Wasserversorgung
im Klimawandel
April 2021
online
4. Workshop zur Alpinen Hydrologie
24.-26. November 2021, Universitätszentrum / Alpine Forschungsstelle Obergurgl
Deadline verlängert bis 20. Juni !!
Hydrologische Prozesse im Hochgebirge im Wandel der Zeit
DHG Forschungsstipendien für hydrologische Feldstudien
Sinn und Fokusgruppe:
Die DHG schreibt auch in diesem Jahr wieder mehrere Feldstipendien von bis zu 2000 € für Nachwuchswissen-schaftler/innen aus, um sie bei innovativen hydrologischen Feldstudien zu unterstützen. Die Feldstipendien sind für die volle Bandbreite der hydrologischen Prozessstudien vorgesehen, und sollen dazu beitragen, Nachwuchswissenschaftler/innen zu befähigen, eigenverantwortlich und auf hohem wissenschaftlichen Niveau Prozessverständnis für die hydrologische Grundlagenforschung oder für angewandte Forschungsfelder zu erlangen oder Pilotstudien für Projektanbahnungen durchzuführen.
Nachwuchswissenschaftler/innen sind Doktoranden, Postdoktoranden und in Ausnahmefällen besonders engagierte MSc-Studierende. In Ausnahmefällen können benötigte Kinderbetreuungskosten für die Zeit der Feldstudien beantragt werden. Die Forschungsstipendien werden an Nachwuchswissenschaftler/innen vergeben, welche im Rahmen der Arbeitskreise der DHG aktiv sein möchten; Kongressreisen sind von der Finanzierung ausgeschlossen. Das Stipendium kann für Reise- und Laborkosten ausgegeben werden; Gerätschaften können nur finanziert werden, wenn anderweitig kein Geld dafür zur Verfügung steht. Die nächste Deadline für eine Beantragung ist am 31.5.2022.
Ausschreibung und Art der Bewerbung:
Die Forschungsstipendien über bis zu 2000 € werden einmal jährlich vergeben,
Deadline ist der 31.5.2022
Info:
PDF-Dokument
Online-Tag der Hydrologie 2021
Info:
PDF-Dokument
Newsletter „DHG | Aktuell“ 2020 Nr. 01
Berichte und Aktuelles
Download: DHG | Aktuell – Nr. 2018-01
DHG Forschungsstipendien für hydrologische Feldstudien
die DHG schreibt auch in diesem Jahr wieder Feldstipendien von bis zu 2000 € für Nachwuchswissenschaftler/innen aus, um sie bei innovativen hydrologischen Feldstudien zu unterstützen.
Die Feldstipendien sind für die volle Bandbreite der hydrologischen Prozessstudien aber auch für interdisziplinäre Studien vorgesehen, und sollen dazu beitragen, Nachwuchswissenschaftler/innen zu befähigen, eigenverantwortlich und auf hohem wissenschaftlichen Niveau Prozessverständnis für die hydrologische Grundlagenforschung oder für angewandte Forschungsfelder zu erlangen oder Pilotstudien für Projektanbahnungen durchzuführen.
Die nächste Deadline für eine Beantragung ist am 15.06.2020.
Info:
PDF-Dokument
Uni Potsdam / TdH 2020 / Nähere Informationen
PROGRAMM zum TdH 2020:
PDF-Dokument