
Uni Potsdam / TdH 2020 / Nähere Informationen
PROGRAMM zum TdH 2020:
PDF-Dokument
Zielgruppe: An einer deutschen Universität Promovierte, die eine Dissertation zu einem hydrologischen Thema angefertigt und mit dem Prädikat summa oder magna cum laude abgeschlossen haben.
weitere Informationen :
Flyer zum Kolloquium:
PDF-Dokument
am 11. Februar 2020 findet in Hamburg das Kolloquium „Ästuare – Aktuelle Themen aus Gewässerökologie und Wasserbau“ statt, eine gemeinsame Veranstaltung der Bundesanstalten für Wasserbau und für Gewässerkunde.
Anmeldung / Nähere Informationen
Flyer zum Kolloquium:
PDF-Dokument
Die Hydrologie hat sich in den vergangenen Jahrzehnten als eine zentrale Disziplin in den Umweltwissenschaften und im Umwelt- und Bauingenieurwesen entwickelt und etabliert. Sie thematisiert und quantifiziert die Prozesse, Zustände und Bedingungen des terrestrischen Wasserkreislaufs in fast allen Raum- und Zeitskalen und legt damit auch die Grundlagen zur Beurteilung von Wasserinhaltsstoffen, zu nachgeschalteten Stoffkreisläufen und zu wasserbezogenen ökologischen Fragen. Neben dieser weithin anerkannten Relevanz ist die Hydrologie aber auch zu einem zentralen inhaltlichen und methodischen Bindeglied für die Analyse von komplexen Umweltsystemen bezüglich der Wechselwirkungen mit anderen Umweltwissenschaften und der Gesellschaft geworden.
Beispiele für solche „Brückenfunktionen“ der Hydrologie und entsprechende Fragestellungen finden sich etwa bezüglich der Wechselwirkungen
Uni Potsdam / TdH 2020 / Nähere Informationen
Flyer zum TdH 2020:
PDF-Dokument
20.-22. November 2019, Universitätszentrum / Alpine Forschungsstelle Obergurgl
3. Workshop zur Alpinen Hydrologie
Hydrologische Prozesse im Hochgebirge im Wandel der Zeit
Aktueller Tagungsband:
PDF-Dokument
Liste der Workshopvorträge :
SEHAG Teilprojekt 2 / Klimawandelbedingte Veränderung hydrologischer Prozesse in hochalpinen Einzugsgebieten
PDF-Dokument
Quantifizierung der Anteile von Schnee-und Gletschereisschmelze entlang der Schweizer Flüsse
PDF-Dokument
Hydro-sedimentary dynamics as footprint of properties and processes in a glacierized catchment
PDF-Dokument
Entwässerungsdynamik aktiver Blockgletscher-Abflusskomponententrennung basierend auf einem multidisziplinären Ansatz
PDF-Dokument
Abflusskomponenten aus Regen, Schnee- und Gletscherschmelze – Stärken und Schwächen von tracer-basierten Methoden und Niederschlag-Abfluss Modellen
PDF-Dokument
Regional pattern of annual snow cover duration in the Greater Alpine Region
PDF-Dokument
Using a bucket-type model to assess the snowmelt contribution to runoff in Czechia
PDF-Dokument
Critical hydro-meteorological trigger conditions for drbris flow in a changing climate (ARCP Project Deucalion II)
PDF-Dokument
Methoden und Ziele der Glazialhydrologie im Wandel der Zeit
PDF-Dokument
Hochwasserereignisse 2018 und 2019 an Drau und Inn
PDF-Dokument
Efficient Parameter Regionalization
PDF-Dokument
Stress-test Szenarien zur Bestimmung der Klimasensitivität von Niedrigwasser in Kopfeinzugsgebieten
PDF-Dokument
Less snow, early melt, low flows, and warmer stream temperatures : Climate change in the mountains of western North America
PDF-Dokument
Streamflow responses to climate anomalies in glacierised catchments
PDF-Dokument
Einfluss von groben Blockschutt auf die Grundwassertemperatur reliktischer Blockgletscher, Beispiel aus den Niederen Tauern, Österreich
PDF-Dokument
13.-14. November 2019, Bundesanstalt für Gewässerkunde in Koblenz,
läd ein zum
Kolloquium „Ingenieurgeodäsie für eine zeitgemäße Infrastruktur der Bundeswasserstraßen“
Nähere Informationen:
PDF-Dokument
28. – 29. März 2019, Karlsruhe, PROGRAMM
Tag der Hydrologie 2019 am Karlsruher Institut für Technologie
Nähere Informationen:
PDF-Dokument
14. – 15. Maiz 2019, Trier
Trierer Wasserwirtschaftstag 2019
“ Der Grenzwert im Wasserrecht“
Zum numerisch fixierten Regelungsansatz bei der Standardsetzung im recht des gewässerschutzes und der Gewässernutzung
Nähere Informationen:
PDF-Dokument
28. – 29. März 2019, Karlsruhe,
Tag der Hydrologie 2019 am Karlsruher Institut für Technologie
Nähere Informationen:
PDF-Dokument