Tag der Hydrologie 2021

Tag der Hydrologie

Der „Sommer-Tag der Hydrologie 2021″ fand als Präsenzveranstaltung vom Montag 30.08. bis Mittwoch 01.09.2021 in Potsdam statt.

Das Hauptthema „Hydrologie: Verbindung der Umweltsphären und -disziplinen“ wurde aus aktuellem Anlass mit weiteren Sessions zu hydrologischen Extremen und zu den aktuellen Dürre- und Hochwasserereignissen in Deutschland ergänzt.

Das Programm und der Abstractband sowie weitere Informationen können heruntergeladen werden unter: www.uni-potsdam.de/de/tagderhydrologie

Natural Hazards and Risks in a Changing World

Call for abstracts

We invite you to contribute to the

„Second International Conference on Natural Hazards and Risks in a Changing World“.

*Registration and abstract submission are possible now!*

The conference will be held in a hybrid format to allow for worldwide participation and pandemic related uncertainties. We will be happy to welcome you on-site at the University of Potsdam (Campus Griebnitzsee) in Potsdam, Germany on 5-6 October 2021 or as an online participant. The purpose of this conference is to bring together researchers from natural sciences (e.g. hydrology, meteorology, geomorphology, hydraulics, environmental science, seismology, physical geography), risk research, human geography, nonlinear systems dynamics, and applied mathematics to discuss new insights and developments about impact modeling, risk assessments and risk mitigation, process understanding and the analysis of complex systems. Knowledge transfer, communication and networking will be a key issue of the conference. The conference will comprise keynote speeches and invited talks given by outstanding experts, oral presentations, poster sessions and discussions.

Please submit your abstract of 300-500 words, including title, authors names, and affiliation *until 30 April 2021* via the link:
https://www.conftool.net/natriskchange2021.

PDF-Dokument

Dissertationspreis der Deutschen Hydrologischen Gesellschaft (DHG)

Die Deutsche Hydrologische Gemeinschaft (DHG) vergibt für herausragende Dissertationen in der Hydrologie einen Dissertationspreis.

Zielgruppe: An einer deutschen Universität Promovierte, die eine Dissertation zu einem hydrologischen Thema angefertigt und mit dem Prädikat summa oder magna cum laude abgeschlossen haben.

weitere Informationen :

Flyer zum Kolloquium:
PDF-Dokument

Tag der Hydrologie 2020

Die Hydrologie hat sich in den vergangenen Jahrzehnten als eine zentrale Disziplin in den Umweltwissenschaften und im Umwelt- und Bauingenieurwesen entwickelt und etabliert. Sie thematisiert und quantifiziert die Prozesse, Zustände und Bedingungen des terrestrischen Wasserkreislaufs in fast allen Raum- und Zeitskalen und legt damit auch die Grundlagen zur Beurteilung von Wasserinhaltsstoffen, zu nachgeschalteten Stoffkreisläufen und zu wasserbezogenen ökologischen Fragen. Neben dieser weithin anerkannten Relevanz ist die Hydrologie aber auch zu einem zentralen inhaltlichen und methodischen Bindeglied für die Analyse von komplexen Umweltsystemen bezüglich der Wechselwirkungen mit anderen Umweltwissenschaften und der Gesellschaft geworden.

Beispiele für solche „Brückenfunktionen“ der Hydrologie und entsprechende Fragestellungen finden sich etwa bezüglich der Wechselwirkungen

  • zwischen Atmosphäre und terrestrischer Hydro- und Biosphäre bzw. dem Zusammenwirken der Wasser- und Energiebilanz,
  • von Oberflächen- und Grundwasser, also zwischen Hydrologie und Hydrogeologie,
  • zwischen der terrestrischen Biosphäre und dem örtlichen Wasserdargebot,
  • des potentiellen Nutzens des Wassers, z.T. auch als Ökosystemleistung benannt, und der Bewirtschaftung durch den Menschen, und
  • zwischen der möglichen Gefährdung durch hydrologische Extreme und dem Umgang daraus resultierender Risiken.

Uni Potsdam / TdH 2020 / Nähere Informationen

Flyer zum TdH 2020:
PDF-Dokument